Auf Sternchenjagd – Würfelland von Nürnberger Spielkarten Verlag (NSV) (Rezension)

Würfelland | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende| Andreas Spies & Reinhard Staupe | NSV |  generationentauglich

NSV, der Verlag von Qwixx und Co.,  ist ja bekannt dafür, dass er gerne den Nerv der leicht zugänglichen  Spiele trifft. Falsch kann man eigentlich selten dabei was machen. Genau so ist es auch bei Würfelland, einem lockeren Würfelspiel, bei dem man aber dennoch ein bisschen mutig sein muss.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Würfelland
 ist ein Familienspiel von Andreas Spies & Reinhard Staupe und bei NSV erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Packt man die Schachtel erstmal aus, freut man sich sogleich. Es wird auf abwischbaren Tafeln gespielt. Das Spiel lässt keinen Müll entstehen. Außerdem wurde in den Deckel ein Filz geklebt. Ein Würfelbrett hat man also auch gleich dabei.
Nachdem alle je eine Tafel und einen Stift bekommen haben, geht es auch schon los. Zufällig wird entschieden, wer das Spiel beginnt. Die Person, die beginnt, würfelt alle sechs Würfel. Erstmal ist nur ein Wurf erlaubt. Es gibt noch eine Sonderaktion, aber dazu komme ich später.

Spielaufbau
Spielaufbau für 4 Personen. Toll ist, dass der Deckel auch gleich ein Würfelbrett mit Filz ist.

Wie wahrscheinlich gleich zu erahnen ist, beginnen alle unmittelbar neben dem schwarzen Kreuz in dem weißen Feld. Auch spätere Kreuze müssen an einem anderen Kreuz angrenzend gemacht werden.
Habe ich gewürfelt, schau ich mir also erstmal das Ergebnis an. Welche Farben kann ich brauchen? Ich entscheide mich für eine Farbe und lege diese Würfel zur Seite. Ich muss alle Würfel dieser Farbe nehmen.

Brauche ich für meine Felder noch weitere Würfel, darf ich weiter würfeln. Das geht so lange, wie ich exakt die Farbe würfle, die ich mir im ersten Wurf ausgesucht habe. Ist aber meine Farbe nicht mehr gefallen oder ich höre freiwillig nach dem Wurf auf, darf ich entsprechend so viele Kreuze auf meinem Tableau machen, wie ich Würfel in dieser Farbe habe.

Manchmal braucht es auch ein bisschen Überwindung weiter zu würfeln, denn: Braucht man nur noch einen Würfel und es fällt aber zweimal die Farbe, geht man komplett leer aus. Ist man mutig, braucht man etwas Würfelglück. Man muss ja auch vorankommen.

Spielbeispiel
Beim ersten Wurf sind je zweimal grün und rot gefallen. Grün kann ich noch gar nicht ankreuzen. Ich werde wahrscheinlich mit rot beginnen. Alternativ kann ich auch mit blau beginnen.

Ich muss darauf achten, dass ich immer erst die Felder einer Farbe von einem Gebiet fertig angekreuzt habe. Erst dann darf ich ein neues Gebiet in dieser Farbe, beginnen. Außerdem muss ich „passen“, wenn mehr Würfel einer Farbe da liegen, als ich in meinem Feld noch ankreuzen kann. Überwürfeln geht also auch nicht.

Die restlichen Würfel stehen nun meinen Mitspielenden zur Verfügung. Alle können sich jeweils eine Farbe davon aussuchen und die Kreuze bei sich eintragen. Haben dies alle getan, werden die Würfel im Uhrzeigersinn weitergegeben und es wird erneut gewürfelt.

Nun aber zum Spielziel und zur bereits erwähnten Sonderaktion. Wer zuerst neun Schatzfelder, also Sternchen, sowie eine Farbe (egal welche), angekreuzt hat, gewinnt Würfelland. Kreuzt man ein Schatzfeld an, darf man sogleich eine zusätzliche Aktion machen. Es darf einmal mit fünf Würfel gewürfelt werden. Von diesem Ergebnis darf ich mir, natürlich regelkonform, Kreuzchen auf meiner Tafel machen. Da es sein kann, dass dies mehrere Spielende machen dürfen, bleibt derweil ein Würfel, bei dem, der diese Runde begonnen hat. So kann der Überblick besser behalten werden. Die Zusatzaktion wird der Reihe nach abgehandelt.

Darf es ein bisschen kürzer sein? Das Spiel selbst dauert eigentlich eh nicht lange. Aber es wurden acht neue „Europa-Tableaus“ entworfen. Die Fläche ist deutlich kleiner. Es müssen auch nur fünf von sechs Schatzfelder erobert werden. Die Regel, dass man eine komplette Farbe ankreuzen muss, bleibt.

Europatafeln
Die Europa-Tafeln sind eine nette, etwas kürzere, Variante. Erkennst Du die Länder?

 

Fazit
Der NSV schafft es immer wieder solide Familienspiele auf den Tisch zu zaubern. Auch mit Würfelland hat er es wieder geschafft. Vielspielende spielen es gerne zwischendurch. Aber auch Gelegenheitsspieler fanden schnell Gefallen daran. Kinder sowie Senioren äußerten ihre Begeisterung, auch wenn es manchmal für beide Seiten etwas schwierig war, den Überblick zu behalten. Es kam ab und an gerne vor, dass Gebiete einer Farbe, die nur zum Teil angekreuzt waren, übersehen wurden.

Zum Spielen wird gutes Licht benötigt. Farbenfehlsichtige werden hier Schwierigkeiten haben. Die Länder brachten einen neuen Schwung in das Spiel. Manche kamen uns schwerer als andere vor. Das kann aber auch nur Zufall gewesen sein. Die Qualität des Materials ist gut. Da gibt´s nichts zu bemängeln. Freuen tut es mich natürlich immer, wenn ein Spiel nicht mit einem Schiff von einem anderen Kontinent rüber kommt. 

 

Bewertung / Test
+ Schnell erlerntes Würfelspiel.
+ Tableaus sind abwischbar, es entsteht kein Müll.
+ Die neuen „Europa-Tableaus“ erwecken neuen Spielreiz.
+ Der NSV steht häufig für „Made in Germany“
– Man kann die Übersicht der Gebiete verlieren, wenn man sich nicht konzentriert.
– Farbenfehlsichtige könnten ins Schwitzen kommen, vor allem bei schlechtem Licht.

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
„Familienspiel“

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • Altersgruppe 50 bis 70 Jahre
  • Altersgruppe ab 71 Jahre

Würfelland (2018)

Spielidee: Andreas Spies & Reinhard Staupe
Grafik: Sandra & Oliver Freudenreich
Verlag: Nürnberger Spielkarten Verlag (NSV)
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten, die Europa-Version ist etwas kürzer

Generationentauglich: Ja. In den Testrunden konnten alle Generationen begeistert werden.