Word Slam Family und Midnight – Gruppenspiele von Kosmos (Rezension)

Word Slam Family/Midnight – Gruppenspiele – mind. 3 SpielerInnen – ab 12/18 Jahren – Inka u. Markus Brand/Kosmos

Ich würde ja mal sagen, wo Inka und Markus Brand draufsteht, ist ein gutes Spiel drinnen. Ihr könnt mir widersprechen, aber auf diese Autoren ist Verlass und das, obwohl die Bandbreite ihrer Veröffentlichungen von Strategie- über Rätsel- bis hin zu Gruppenspielen reicht. Und da Gruppenspiele bei uns im Verein besonders gut ankommen, haben wir uns über die neuen Spiele der Word Slam Familie sehr gefreut. Den Anfang legte der größere Bruder „Word Slam“ bereits 2016. Fortgesetzt, beziehungsweise ergänzt, wurde 2018 mit den Mitbringspielen „Word Slam Family“ und „Word Slam Midnight“.

 

Die Spiele
Word Slam Family und Word Slam Midnight sind Spiele von Inka und Markus Brand, die bei Kosmos erschienen sind. Beide sind für Gruppen ab mindestens 3 SpielerInnen geeignet. Während Family ab 12 Jahren gespielt werden kann, ist Midnight erst ab 18 Jahren freigegeben.
Beide Spiele funktionieren identisch wie der große Bruder Word Slam. Die Spiele können miteinander kombiniert, aber natürlich auch eigenständig gespielt werden. Während Word Slam noch mit Sanduhr und Halterungen für die Karten geliefert wurden, kommen die Mitbringspiele gänzlich ohne Zusatzmaterial aus. Gespielt wird nur mit den beigelegten Karten sowie der Spielschachtel, die als Sichtschirm fungiert.
Die SpielerInnen teilen sich bei beiden Varianten in zwei Teams auf und die Teamleitungen schauen sich den Begriff der gemeinsam gezogenen Ratekarte an. Welcher Begriff vom Team erraten werden muss, gibt die Würfelnummer der nächsten Ratekarte an. Dann wird der Timer des Handys auf 60 Sekunden gestellt. In dieser Zeit müssen die Teamleitungen ihrem Team das gesuchte Wort erklären. Jedoch ohne zu sprechen, sondern indem sie Hinweise vor ihrem Team auslegen. Hierzu steht den Teamleitungen jeweils ein Stapel mit 105 Erklärkarten zur Verfügung. Das Team, welches den Begriff zuerst errät, erhält die Ratekarte als Punkt. Ist der Ratestapel mit 12 Karten aufgebraucht, endet das Spiel und das Team mit den meisten Karten gewinnt.
Der Unterschied von Word Slam Family und Word Slam Midnight besteht übrigens lediglich in den unterschiedlichen Begriffen – während die einen familientauglich sind, sind die anderen ü-18 oder einfach nur um einiges komplizierter.

 

Fazit
Das „große“ Word Slam hat uns schon so richtig begeistert. Das Spielkonzept macht riesigen Spaß, vor allem mit Teams ab je mindestens 4 Personen. Allerdings muss man Hektik mögen. Denn 60 Sekunden vergehen wie im Flug. Da kommt dann durchaus Stress auf. Nicht vorstellbar? Schließlich darf man seine Hinweise weder sagen noch aufschreiben, sondern muss sich diese aus einem Stapel mit 105 Karten heraussuchen. Also heißt es, Karten durchwühlen. Die fliegen bei der Hektik dann auch mal durch die Gegend. Vor allem, wenn die gesuchten Hinweise mal wieder ganz hinten im Stapel stecken. Das macht unglaublich viel Freude. Für das Team ist dann nachdenken angesagt. Manchmal ist es ganz einfach und eindeutig und manchmal kann man sich noch so anstrengen, man kommt einfach nicht darauf, was einem die Teamleitung mitteilen will. Knifflig darf es aber auch sein, sonst ist es zu einfach und macht keinen Spaß. So viel zum Grundspiel an sich. Das lässt sich alles auch wunderbar auf Family und Midnight übertragen. Bei Midnight ist der Spaßfaktor noch ein wenig höher, schließlich tauchen da immer wieder mal Begriffe auf, mit denen man sonst nicht so um sich schmeißt.

Gut gefällt mir, dass die Spiele miteinander kombiniert werden können – sofern man aufs Alter achtet – den großen Bruder besitzen wir bereits. Und die Halterungen für Karten sowie die Sanduhr finde ich wirklich praktisch. Die Kartons sind sicher eine Lösung, aber doch recht minimalistisch und beim Spielen eher hinderlich. Die fallen vor lauter Stress auch gerne mal um. Zumindest, wenn man so hektisch ist, wie ich. Natürlich kann man das Handy als Sanduhr nutzen. Aber das ist dann schnell leer. Und ja, es gibt tatsächlich Leute, die kommen ohne Handy zu uns zum Spielen.

Daher sind wir froh, das große Spiel zu besitzen und einfach alles kombinieren zu können.
Word Slam Familiy und Midnight sind für mich als eigenständige Spiele gut, als Ergänzung zum großen Word Slam jedoch superklasse. Wer Spaß an Gruppenspielen hat und sich auf neue Wortspiele einlassen mag, der darf sich alle drei auf jeden Fall genauer ansehen.

 

Bewertung
+ tolles Spielprinzip mit hohem Spaßfaktor
+ viele interessante Begriffe
+ alle Spiele miteinander kombinierbar
+ ideal für größere Gruppen
– mit Halterungen und Sanduhr etwas minimalistisch


(Eine Rezension von Petra Fuchs)

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Gruppenspiele”

Ihr findet unsere Rezensionen gut und wollt uns gerne unterstützen?

Dann spendet gerne per PayPal (KLICK).

Jeder Euro kommt unserer gemeinnützigen Arbeit zu Gute!

 

 

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
3.5

Word Slam Family und Word Slam Midnigh (2018)

Autor: Inka und Markus Brand
Grafik: Fiore GmbH
Verlag: Kosmos
Spieleranzahl: ab 3 SpielerInnen
Altersempfehlung : Ab 12 / 18 Jahren
Spieldauer
: 45 Minuten